wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Samstag, 23. November 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil vom 09.02.2006
C-127/04 -

Tochtergesellschaft kann für fehlerhaftes Produkt der Muttergesellschaft haften

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass auf dem Gebiet der Haftung für fehlerhafte Produkte der Begriff des Herstellers eine mit dem Vertrieb befasste Tochtergesellschaft umfassen kann.

Ist eines der Glieder der Vertriebskette für Medikamente eng mit dem Hersteller verbunden, so ist zu prüfen, ob diese Verbindung zur Folge hat, dass die fragliche Einrichtung in Wirklichkeit in den Prozess der Herstellung des betreffenden Produkts einbezogen ist. Im November 1992 wurde der Kläger als Kind in einer Arztpraxis im Vereinigten Königreich mit einer Dosis Antihaemophilus-Impfstoff geimpft. Im Anschluss an diese Impfung erlitt er eine schwere Schädigung.

Acht Jahre später erhob der Kläger gegen die Aventis Pasteur MSD Ltd (APMSD), eine Gesellschaft englischen Rechts, eine Schadensersatzklage mit der Behauptung, dass seine Schädigung durch einen von der Beklagten hergestellten fehlerhaften Impfstoff verursacht worden sei. APMSD war eine 100 prozentige Tochtergesellschaft der Aventis Pasteur SA (APSA), einer französischen Gesellschaft, und vertrieb deren Produkte im Vereinigten Königreich.

Im Oktober 2002 wurde eine zweite Klage erhoben, diesmal gegen APSA. Der Kläger teilte hierzu mit, er habe erst im Sommer 2002 erfahren, dass der Hersteller des Produkts in Wirklichkeit nicht APMSD, sondern APSA sei. Diese machte geltend, dass die Klage gegen sie verjährt sei, da sie nach Ablauf der in der Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte1 vorgesehenen Verjährungsfrist von zehn Jahren erhoben worden sei.

Der High Court of Justice (England & Wales) (Queen’s Bench Division), bei dem diese Rechtssache anhängig ist, fragt den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, ob in dem Fall, dass ein Produkt vom herstellenden Unternehmen an eine mit dem Vertrieb befasste Tochtergesellschaft übergeben wird, die es dann an einen Dritten verkauft, dieses Produkt zu dem Zeitpunkt in den Verkehr gebracht ist, zu dem es vom herstellenden Unternehmen an die Tochtergesellschaft übergeben wird, oder aber zum Zeitpunkt seiner Übergabe durch diese an den Dritten. Außerdem möchte das nationale Gericht wissen, ob in einem solchen Fall die Klage als gegen das herstellende Unternehmen gerichtet angesehen und das ursprünglich verklagte Unternehmen als Beklagter durch das herstellende Unternehmen ersetzt werden kann.

Der Gerichtshof stellt fest, dass der Begriff des „Inverkehrbringens“, wie er in der Vorschrift über die Verjährung der dem Geschädigten nach der Richtlinie zustehenden Ansprüche verwendet wird, in der Richtlinie nicht definiert ist. Diese Vorschrift hat neutralen Charakter, da sie den Erfordernissen der Rechtssicherheit genügen soll, und ist anhand objektiver Kriterien auszulegen. Ein Produkt ist daher als in den Verkehr gebracht anzusehen, wenn es den beim Hersteller eingerichteten Prozess der Herstellung verlassen hat und in einen Prozess der Vermarktung eingetreten ist, in dem es in ge- oder verbrauchsfertigem Zustand öffentlich angeboten wird.

Ist jedoch eines der Glieder der Vertriebskette eng mit dem Hersteller verbunden, wie etwa eine 100 prozentige Tochtergesellschaft des Herstellers, so ist zu prüfen, ob diese Verbindung zur Folge hat, dass die fragliche Einrichtung in Wirklichkeit in den Prozess der Herstellung des betreffenden Produkts einbezogen ist. Bei der Beurteilung einer solchen engen Verbindung darf nicht darauf abgestellt werden, ob es sich um unterschiedliche juristische Personen handelt oder nicht. Der Umstand, dass die Produkte einer Tochtergesellschaft in Rechnung gestellt werden und dass diese den Preis wie jeder andere Käufer entrichtet, ist nicht entscheidend. Ebenso wenig kommt es darauf an, welche Einrichtung als Eigentümerin der Produkte anzusehen ist. Es ist Sache der nationalen Gerichte, anhand der Umstände des jeweiligen Einzelfalls festzustellen, ob die Verbindungen zwischen dem Hersteller und einer anderen Einrichtung so eng sind, dass der Begriff des Herstellers auch diese andere Einrichtung umfasst und die Übergabe des Produkts durch die eine Einrichtung an die andere nicht sein Inverkehrbringen bewirkt.

Was schließlich die Möglichkeit angeht, das ursprünglich verklagte Tochterunternehmen als Beklagten durch das herstellende Unternehmen zu ersetzen, gelangt der Gerichtshof zu dem Ergebnis, dass sich grundsätzlich nach nationalem Recht bestimmt, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Parteiwechsel zulässig ist, wobei der Anwendungsbereich des Begriffs des Herstellers im Sinne der Richtlinie 85/374 zu beachten ist.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 13.02.2006
Quelle: Pressemitteilung des EuGH vom 09.02.2006

Aktuelle Urteile aus dem EU-Recht | Schadensersatzrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: Fehler | Haftung | Produkthaftung

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 1892 Dokument-Nr. 1892

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil1892

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?


Wenn Sie einen Anwalt suchen, kann Ihnen unser Partnerportal, das Deutsche Anwaltsregister, sicher helfen:
einen Anwalt über das Deutsche Anwaltsregister suchenSie suchen einen Anwalt?
Das Deutsche Anwaltsregister hilft ...

kostenlose-urteile.de - kostenlos Urteile recherchieren, ohne Abo - kostenlos Urteile lesen, ohne Zeitbeschränkung

einige wichtige Links:Startseite | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt | über uns

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH