Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil vom 16.07.2009
- C-440/07 P -
EuGH hebt Urteil zum Schadensersatz wegen rechtswidrigen Fusionsverbots teilweise auf
EU muss Kosten für wieder aufgenommenes Fusionskontrollverfahren tragen
Ein Urteil mit dem die Europäische Union zum Schadensersatz verurteilte wurde, den die Schneider Electric SA wegen eines Preisnachlasses beim Verkauf der Legrand SA geltend gemacht hatte, wurde aufgehoben. Die Gemeinschaft muss dem Unternehmen jedoch die Kosten ersetzen, die ihm durch seine Beteiligung am wieder aufgenommenen Fusionskontrollverfahren entstanden sind. Dies entschied der Europäische Gerichtshof.
Die Schneider Electric SA produziert und verkauft Erzeugnisse und Systeme in den Bereichen Elektrizitätsverteilung, industrielle Prozesssteuerung und Automatisation, die Legrand SA hingegen Elektrogeräte für Niederspannungsanlagen. Am 16. Februar 2001 meldeten die beiden französischen
Fusion unvereinbar mit dem Gemeinsamen Markt
Nachdem Schneider durch den im August 2001 abgeschlossenen Aktientausch 98,7 % des Kapitals von Legrand erworben hatte, erklärte die Kommission die
Aufforderung zu Trennungsentscheidung
Da Schneider einen Unternehmenszusammenschluss durchgeführt hatte, der nachträglich für unvereinbar mit dem Gemeinsamen Markt erklärt worden war, erließ die Kommission am 30. Januar 2002 eine zweite Entscheidung, mit der sie Schneider aufgab, sich innerhalb einer Frist von neun Monaten, die am 5. November 2002 ablief, von Legrand zu trennen („Trennungsentscheidung“).
Schneider erhob daraufhin eine Klage beim Gericht erster Instanz, um die Unvereinbarkeitsentscheidung und die Trennungsentscheidung für nichtig erklären zu lassen. Derweil verlängerte die Kommission die Frist, die sie Schneider für die
Schneider bereitet Übergangsvertrag vor
Schneider bereitete ihrerseits für den Fall, dass ihre beiden Nichtigkeitsklagen abgewiesen werden würden, die Veräußerung von Legrand vor und schloss hierfür am 26. Juli 2002 mit dem Konsortium Wendel/KKR einen Übertragungsvertrag, der spätestens bis zum 10. Dezember 2002 durchgeführt werden musste. Der Vertrag enthielt allerdings eine Klausel, nach der ihn Schneider, falls die Unvereinbarkeitsentscheidung für nichtig erklärt werden würde, gegen Zahlung eines Reugelds in Höhe von 180 Millionen Euro bis zum 5. Dezember 2002 kündigen durfte.
Unvereinbarkeitsentscheidung und Trennungsentscheidung für nichtig erklärt
Mit zwei Urteilen vom 22. Oktober 2002 erklärte das Gericht die Unvereinbarkeitsentscheidung und die Trennungsentscheidung für nichtig. Das Gericht entschied, dass die Kommission durch einen Verfahrensfehler die Verteidigungsrechte von Schneider verletzt hatte.
Schneider will Legrand verkaufen
Nach diesen Urteilen nahm die Kommission das Verfahren zur Kontrolle des Zusammenschlusses von Schneider und Legrand wieder auf. Sie teilte Schneider mit, dass der Zusammenschluss geeignet sei, den Wettbewerb auf den französischen Einzelmärkten zu beeinträchtigen. Am 2. Dezember 2002 erklärte Schneider gegenüber der Kommission, dass sie beschlossen habe, Legrand an Wendel/KKR zu verkaufen. Der
Schadensersatzforderung wegen Rechtswidrigkeit der Unvereinbarkeitsentscheidung
Am 10. Oktober 2003 erhob Schneider beim Gericht eine Schadensersatzklage gegen die Kommission, mit der sie eine Entschädigung in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro für den Schaden verlangte, der ihr durch die Rechtswidrigkeit der Unvereinbarkeitsentscheidung entstanden sei.
Gericht stimmt Schadensersatzanspruch teilweise zu
Mit Urteil vom 11. Juli 2007 erkannte das Gericht Schneider einen Schadensersatzanspruch zu, aber nur für bestimmte der geltend gemachten Schäden. Das Gericht stellte zunächst fest, dass die Verletzung der Verteidigungsrechte von Schneider ein hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm gewesen sei, die bezwecke, dem Einzelnen Rechte zu verleihen. Das Gericht befand weiter, das zwischen dem begangenen Rechtsverstoß und zwei Arten der geltend gemachten Schäden ein
Die Kommission legte gegen dieses Urteil beim Gerichtshof ein Rechtsmittel ein, mit dem sie beantragte, das Urteil aufzuheben.
Der Gerichtshof bestätigt zunächst das Urteil des Gerichts, soweit damit die Gemeinschaft zum Ersatz des Schadens verurteilt worden ist, der aus den Kosten besteht, die Schneider für ihre Beteiligung an dem von der Kommission nach der Nichtigerklärung ihrer beiden Entscheidungen wiederaufgenommenen Fusionskontrollverfahren entstanden sind.
Schadensersatz hinsichtlich des gewährten Preisnachlass zu Unrecht bejaht
Hinsichtlich des Schadens, der Schneider durch den gewährten Preisnachlass beim Wiederverkauf von Legrand entstanden sein soll, gelangt der Gerichtshof hingegen zu dem Ergebnis, dass das Gericht das Vorliegen eines unmittelbaren Kausalzusammenhangs zwischen dem Rechtsverstoß der Kommission und diesem Schaden zu Unrecht bejaht hat.
Der Gerichtshof stellt fest, dass Schneider am 26. Juli 2002, als sie mit Wendel/KKR einen Vertrag über den
Der Gerichtshof weist jedoch darauf hin, dass die Kommission die ursprünglich bis zum 5. November 2002 bemessene Frist für die
In diesem Zusammenhang unterstreicht der Gerichtshof, dass sich Schneider dafür entschied, ihr Recht zur Kündigung des Vertrags innerhalb der vereinbarten Frist bis zum 5. Dezember 2002 nicht auszuüben und damit den
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 24.07.2009
Quelle: ra-online, Pressemitteilung Nr. 64/09 des EuGH vom 16.07.2009
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 8169
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil8169
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.