wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Dienstag, 3. Dezember 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Kammergericht Berlin, Beschluss vom 10.09.2015
8 U 94/15 -

Wohnungseigentümer können ohne Vorliegen konkreter Störungen kein Hausverbot gegenüber früherer Miteigentümerin aussprechen

Früherer Entzug des Wohneigentums aufgrund unzumutbaren Verhaltens dabei unerheblich

Wurde einer Wohnungs­eigen­tümerin wegen unzumutbaren Verhaltens gemäß § 18 WEG das Wohneigentum entzogen, so kann ohne Vorliegen von konkreten Störungen ihr gegenüber kein Hausverbot ausgesprochen werden. Ihr früheres unzumutbares Verhalten spiele in diesem Zusammenhang keine Rolle. Dies geht aus einer Entscheidung des Kammergerichts hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall wurde eine Wohnungseigentümerin aufgrund schwerer Pflichtverletzungen dazu gezwungen ihr Wohneigentum aufzugeben. Nachdem sie dem nachgekommen war, gestattete ihr die neue Eigentümerin ein Verbleib in der Wohnung. Dies hielten die übrigen Wohnungseigentümer für unzulässig. Ihrer Meinung nach dürfe eine frühere Eigentümerin nicht in der Wohnanlage verbleiben, wenn ihr aufgrund unzumutbaren Verhaltens das Wohneigentum entzogen wurde. Sie machten daher gerichtlich gegen die frühere Eigentümerin ein Hausverbot geltend. Das Landgericht Berlin wies die entsprechende Klage ab. Dagegen richtete sich die Berufung der klägerischen Wohnungseigentümer.

Kein Anspruch auf Hausverbot

Das Kammergericht bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz und wies daher die Berufung der Kläger zurück. Ein Anspruch auf Hausverbot gegenüber der beklagten früheren Eigentümerin habe nicht nach § 1004 BGB bestanden. Dazu haben zunächst konkrete Störungen vorliegen müssen, die über die bloße Anwesenheit der Beklagten hinausgingen. Dies sei aber nicht der Fall gewesen.

Hausverbot begründet Eingriff in Kernbereich des Wohneigentums der neuen Eigentümerin

Zudem würde ein Hausverbot gegenüber der Beklagten nach Ansicht des Kammergerichts zu einem Eingriff in den Kernbereich des Wohneigentums der neuen Eigentümerin führen. Das Recht zur Nutzung der Wohnung umfasse den ungehinderten Zugang Dritter zu der Wohnung. Sei aber ein Zugang der Wohnung nur über die Gemeinschaftsflächen möglich, so gehöre diese Nutzung der Gemeinschaftsflächen zu dem unantastbaren Kernbereich des Wohneigentums. In diesem Zusammenhang sei es unerheblich, ob die neue Eigentümerin die Wohnung an die Beklagte vermietet habe oder der Mietvertrag wirksam sei. Es komme insofern allein darauf an, ob die Wohnung mit dem Einverständnis der neuen Eigentümerin genutzt werde. Dies sei hier der Fall gewesen.

Zum Eigentumsentzug führendes unzumutbares Verhalten unerheblich

Nach Auffassung des Kammergerichts könne das Hausverbot nicht auf Grundlage des zum Eigentumsentzug führenden unzumutbaren Verhaltens erklärt werden. Ein solches Recht beinhalte § 18 WEG nicht. Diese Vorschrift regle allein die Verpflichtung zum Verkauf des Wohneigentums. Dies sei hier geschehen. Die Kläger haben sich daher an die neue Eigentümerin wenden müssen. Verstoße die Beklagte gegen die Pflichten des § 14 Nr. 1 WEG, so stehen den Klägern gegenüber der neuen Eigentümerin ein Anspruch darauf zu, dass diese Maßnahmen ergreift, um die Beklagte zur Einhaltung der Pflichten zu bewegen. Damit können die Kläger, die mit § 18 WEG bezweckte Beendigung der Störung erreichen.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 06.01.2016
Quelle: Kammergericht, ra-online (vt/rb)

Vorinstanz:
  • Landgericht Berlin, Urteil vom 17.03.2015
    [Aktenzeichen: 21 O 237/14]
Aktuelle Urteile aus dem Wohneigentumsrecht

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 22057 Dokument-Nr. 22057

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss22057

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?