Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 07.02.2012
- 40660/08 -
EGMR: Veröffentlichung von Urlaubsfotos von Prinzessin Carolin zulässig
Gerichtshof verneint Verletzung des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens
Die Veröffentlichung von Urlaubsfotos von Prinzessin Carolin und ihrem Ehemann, Prinz Ernst August von Hannover, die von einem Artikel über den schlechten Gesundheitszustand des Vaters von Prinzessin Carolin, Fürsten Rainier von Monaco begleitet wurden, war zulässig. Dies entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und verneinte eine Verletzung von Artikel 8 (Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens) der EMRK.
Die Beschwerdeführer des zugrunde liegenden Falls sind Prinzessin Caroline von Hannover, Tochter des verstorbenen Fürsten Rainier III von Monaco, und ihr Ehemann, Prinz Ernst August von Hannover.
Sachverhalt
Seit den frühen 1990er Jahren bemüht sich Prinzessin Caroline, die Veröffentlichung von
Prinzessin Carolin und ihr Mann klagen weiter vor deutschen Gerichten gegen nicht genehmigte Foto-Veröffentlichung
Unter Berufung auf dieses Urteil klagten Prinzessin Caroline und Prinz Ernst August in der Folgezeit in mehreren Verfahren vor den deutschen Zivilgerichten auf eine einstweilige Verfügung gegen die Veröffentlichung weiterer
Entscheidungen der deutschen Gerichte
Der Bundesgerichtshof gab der Beschwerde im Hinblick auf zwei der veröffentlichten
Beschwerdeführer rügen Verletzung des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens
Unter Berufung auf ihr Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Artikel 8 EMRK) beklagten sich Prinzessin Caroline und Prinz Ernst August von Hannover, dass die deutschen Gerichte die weitere Veröffentlichung des umstrittenen
Die Beschwerden von Prinzessin Caroline und ihrem Ehemann, Prinz Ernst August von Hannover wurden am 22. August bzw. 15. Dezember 2008 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingelegt.
Ausreichende Beachtung des EGMR-Urteils von 2004 seitens der deutschen Gerichte nicht Teil der Entscheidung des Gerichtshofs
Es war nicht Aufgabe des Gerichtshofs, zu prüfen, ob Deutschland seinen Verpflichtungen bei der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs im Verfahren Caroline von Hannover gegen Deutschland von 2004 nachgekommen war, da dies in der Verantwortung des Ministerkomitees des Europarats liegt. Das Urteil betrifft nur die jüngeren von den Beschwerdeführern angestrengten Verfahren.
Abwägung zwischen Informationsinteresse und Schutz der Persönlichkeit von deutschen Gerichten korrekt bewertet
Der Gerichtshof nahm zur Kenntnis, dass der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung in Folge des EGMR-Urteils im Verfahren Caroline von Hannover gegen Deutschland von 2004 geändert hatte. Insbesondere hatte er darauf hingewiesen, dass es eine Rolle spiele, ob die Berichterstattung eines Artikels in den Medien zu einer Debatte mit einem Sachgehalt beitrage, der über die Befriedigung bloßer Neugier hinausgehe. Der Bundesgerichtshof hatte unterstrichen, dass je größer der Informationswert für die Allgemeinheit sei, desto geringer der Schutz der Persönlichkeit des Betroffenen vor der Veröffentlichung wiege - und umgekehrt - und dass das Interesse des Lesers an Unterhaltung grundsätzlich geringer wiege als das Interesse des Betroffenen am Schutz seiner Privatsphäre. Das Bundesverfassungsgericht hatte diesen Ansatz bestätigt.
Einstufung der Erkrankung Fürsten Rainiers als zeitgeschichtliches Ereignis nicht unangemessen
Die Tatsache, dass der Bundesgerichtshof den Informationswert des fraglichen
Beschwerdeführer sind zweifelsfrei Personen des Öffentlichen Lebens
Unabhängig von den von Caroline von Hannover tatsächlich wahrgenommenen offiziellen Funktionen im Namen des Fürstentums Monaco konnte nicht behauptet werden, die unbestreitbar sehr bekannten Beschwerdeführer seien gewöhnliche Privatpersonen. Sie sind zweifellos Personen des öffentlichen Lebens.
Bilder entstanden nicht heimlich oder im Klima allgemeiner Belästigung
Die deutschen Gerichte waren zu dem Schluss gekommen, dass die Beschwerdeführer keinerlei Beweise für ihre Behauptung vorgelegt hätten, dass die
Abwägung zwischen Recht auf freie Meinungsäußerung und Recht auf Achtung des Privatlebens wurde sorgfältig vorgenommen
Der Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass die deutschen Gerichte zwischen dem Recht der Verleger auf freie Meinungsäußerung und dem Recht der Beschwerdeführer auf Achtung ihres Privatlebens eine sorgfältige Abwägung vorgenommen hatten. Dabei hatten sie ausdrücklich die Rechtsprechung des Gerichtshofs, einschließlich des Urteils im Verfahren Caroline von Hannover gegen Deutschland von 2004 berücksichtigt. Folglich lag keine Verletzung von Artikel 8 vor.
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 08.02.2012
Quelle: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte/ra-online
- Zeitschrift "Bunte" durfte über Urlaubsort von Caroline von Hannover schreiben
(Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 08.12.2011
[Aktenzeichen: 1 BvR 927/08]) - BVerfG zur Prominenten-Berichterstattung: Teilerfolg für Verlage Bauer und Burda ("Bunte" und "Neue Post")
(Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.09.2010
[Aktenzeichen: 1 BvR 1842/08, 1 BvR 2538/08, 1 BvR 6/09]) - Prinzessin Caroline scheitert mit Klage gegen die Veröffentlichung von Urlaubsfotos
(Bundesgerichtshof, Urteil vom 01.07.2008
[Aktenzeichen: VI ZR 67/08]) - Persönlichkeitsschutz: Presse darf Fotos über den Gesundheitszustand Prominenter nicht abdrucken
(Bundesgerichtshof, Urteil vom 14.10.2008
[Aktenzeichen: VI ZR 256/06, VI ZR 260/06, VI ZR 271/06])
Jahrgang: 2012, Seite: 1053 NJW 2012, 1053
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 13002
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil13002
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.