wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 21. November 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern3/0/5(2)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Amtsgericht Saarbrücken, Urteil vom 09.12.2009
4 C 487/08 -

Mieter darf nicht zu wenig heizen, ist aber in seinem Heizverhalten grundsätzlich frei

Entsteht durch zu wenig Heizen in der Wohnung ein Schaden, kann der Vermieter kündigen

Wer in seiner Wohnung zu wenig heizt und damit einen Schaden an der Mietsache verursacht, kann wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht die Kündigung ausgesprochen bekommen. Jedoch ist der Vermieter beweispflichtig, dass ein Zusammenhang zwischen der Schimmelbildung und dem Heiz- und Lüftverhalten des Wohnungsnehmers besteht. Dies geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Saarbrücken hervor.

Im vorliegenden Fall wurde einer Mieterin vorgeworfen, sie habe ihre Wohnung nicht richtig beheizt und belüftet und damit die Bildung von Schimmel an der Wohnzimmerwand zu verschulden. Die Vermieter, die einige Monate zuvor schriftlich gefordert hatten, die Belüftung und Beheizung zukünftig in ausreichendem Maße vorzunehmen, kündigten schließlich das Mietverhältnis mit der Begründung, die Mieterin sei ihrer Aufforderung nicht nachgekommen. Die Vermieter belegten ihre Anschuldigung mit den gemessenen Verbrauchswerten der Heizanlage, die für die betreffende Wohnung nur 0,49 Prozent anstatt des eigentlichen Anteils von 1,37 Prozent am Gesamtverbrauch des Anwesens betragen hätten.

Mieterin: Schaden möglicherweise Bauseits begründet

Die Beklagte ihrerseits führte die Schimmelschäden darauf zurück, dass sie jahrelang aufgrund defekter Heizungsventile nicht richtig habe heizen können. Seit Austausch der Ventile sei kein neuer Schaden entstanden. Sie heize tüchtig, wenn sie sich in der Wohnung aufhalte, müsse dies aber bei Abwesenheit nicht tun. Vielmehr vermute sie, der Schaden sei Bauseits begründet. Ein Sachverständigengutachten bestätigte den Verdacht, dass das Heizungs- und Lüftungsverhalten ausschlaggebend für die Bildung des Schimmelflecks war.

Amtsgericht Saarbrücken: Jedem Mieter ist es unbenommen, seine Wohnung nach individuellen Bedürfnissen zu beheizen

Das Amtsgericht Saarbrücken wies die Klage der Vermieter ab. Gemäß § 543 Abs. 1 BGB könne jede Vertragspartei das Mietverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund bestehe dann, wenn die Mietsache durch Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht gefährdet sei. Eine Verletzung der Sorgfaltspflicht liege aber nur dann vor, wenn durch zu geringes Heizen Schäden entstehen würden. Die in diesem Fall von den Vermietern vorgelegten Verbrauchswerte der Heizanlage seien zwar an sich unstreitig, jedoch könne darin noch keine Verletzung der Sorgfaltspflicht gesehen werden, da es jedem Mieter unbenommen sei, seine Wohnung nach individuellen Bedürfnissen zu beheizen.

Schimmel durch falsches Heizen: Beweislast liegt beim Vermieter

Vielmehr müssten die Kläger Beweise vorlegen, dass das Verhalten der Mieterin tatsächlich zum angegebenen Schaden geführt habe. Die Schimmelbildung hätte demnach genau in den Zeitraum fallen müssen, den die Kläger bei Ausspruch der Kündigung als Verursachungszeitraum angegeben hatten. Jedoch konnte auch der Sachverständige die Bildung des Schimmels nicht genau genug datieren und der Mieterin die Verantwortung am entstandenen Schaden damit auch nicht zweifelsfrei zugeschrieben werden.

Werbung

der Leitsatz

§ 543 Abs. 1 BGB (rao)

Es ist jedem Mieter unbenommen, seine Wohnung nach individuellen Bedürfnissen zu beheizen. Eine Sorgfaltspflichtverletzung und Obhutspflichtverletzung liegt nur vor, wenn durch ein zu geringes Heizen ein Schaden entsteht.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 06.12.2011
Quelle: ra-online, Amtsgericht Saarbrücken (vt/st)

Aktuelle Urteile aus dem Mietrecht

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 11348 Dokument-Nr. 11348

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil11348

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3 (max. 5)  -  2 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?