Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 10.12.2024
- 2 BvQ 73/24 -
Kleine Parteien müssen für Wahlzulassung zur Bundestagswahl weiter Unterschriften sammeln
Erfolgloser Eilantrag gegen Pflicht zur Einreichung von Unterstützungsunterschriften zur Bundestagswahl 2025
Das Bundesverfassungsgericht hat einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Aussetzung der Verpflichtung zur Einreichung von Unterstützungsunterschriften für Landeslisten und Direktkandidaten bei der kommenden Bundestagswahl als unzulässig abgelehnt.
Das Verfahren betrifft die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag, die voraussichtlich nicht am zunächst festgesetzten Termin, dem 28. September 2025, sondern vorgezogen am 23. Februar 2025 erfolgen wird.
Mit seinem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung vom 15. November 2024 wendet sich der Antragsteller unmittelbar gegen die Verpflichtung parlamentarisch nicht vertretener Parteien sowie unabhängiger Einzelbewerber, Wahlvorschlägen nach § 20 Abs. 2 Satz 3, Abs. 3, § 27 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 18 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes (BWahlG) auch dann eine bestimmte Zahl von Unterstützungsunterschriften beizufügen, wenn der Bundestag zuvor nach Art. 68 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) aufgelöst worden ist und die Wahl innerhalb der 60-Tages-Frist des Art. 39 Abs. 1 Satz 4 GG stattfindet.
Er macht geltend, dass dies die
Wesentliche Erwägungen des Senats
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist unzulässig. Das Bundeswahlgesetz kann derzeit nicht im Wege der Rechtssatzverfassungsbeschwerde, die hier der noch einzulegende Hauptsacherechtsbehelf sein könnte, angegriffen werden, da es zuletzt mit Wirkung vom 14. Juni 2023 substantielle Änderungen erfahren hat und damit die einjährige Beschwerdefrist verstrichen ist. Auch ein Unterlassen des Gesetzgebers, Ausnahmen für die Unterschriftenquoren bei vorgezogenen Wahlen zu schaffen, kann nicht mehr fristwahrend gerügt werden.
Die zu erwartende Verordnung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat über die Abkürzung von Fristen im Bundeswahlgesetz für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag auf Grundlage des § 52 Abs. 3 BWahlG kann ebenfalls nicht bewirken, dass die Beschwerdefrist gegen Regelungen des Bundeswahlgesetzes neu zu laufen beginnt. Die besondere Belastung, die der Antragsteller im Falle einer vorgezogenen Neuwahl rügt, entsteht vor allem durch Art. 39 Abs. 1 Satz 4 GG mit seiner strikten zeitlichen Vorgabe einer 60-Tage-Frist.
Auch die nach Art. 39 Abs. 1 Satz 4 GG seit Inkrafttreten des Grundgesetzes stets gegebene Möglichkeit einer vorgezogenen
Für eine vorgelagerte Wahlprüfungsbeschwerde vor Durchführung der Wahl besteht mangels rechtlicher Grundlage im geltenden Recht kein Raum.
Schließlich sind auch keine besonderen Umstände von solch staatspolitischer Bedeutung ersichtlich, die eine Ausnahme von den engen Grenzen des Rechtsschutzes vor einer Wahl begründen könnten.
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 27.12.2024
Quelle: Bundesverfassungsgericht, ra-online (pm/pt)
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 34667
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss34667
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.