wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 21. November 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil vom 16.06.2010
2007/374/EG -

EuGH: Italienischer Zuschuss zum Erwerb digitaler terrestrischer Decoder ist unzulässige staatliche Beihilfe

Mittelbarer Vorteil von digitalen terrestrischen Sendern zulasten der Satellitensender aufgrund mangelnder technologischer Neutralität

Der italienische Zuschuss zum Kauf oder zur Anmietung digitaler terrestrischer Decoder stellt eine staatliche Beihilfe dar und ist zurückzufordern. Die Maßnahme ist technologisch nicht neutral und verschafft den digitalen terrestrischen Sendern einen mittelbaren Vorteil zulasten der Satellitensender. Dies entschied der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften.

Im Rahmen der Umstellung auf die digitale Übertragung von Fernsehsignalen, die in Italien 2001 eingeleitet wurde und den endgültigen Übergang zum digitalen Fernsehen bis 2012 vorsah, gewährte das Haushaltsgesetz von 2004 jedem Nutzer, der ein Gerät kaufte oder mietete, das dazu geeignet war, digital übertragene Fernsehsignale mit terrestrischer Antenne zu empfangen, einen staatlichen Zuschuss von 150 Euro. Diese Beihilfe wurde 2005 für einen auf 70 Euro reduzierten Zuschuss refinanziert. Die Gewährung des Zuschusses geschah im Rahmen einer Ausgabenobergrenze von 110 Millionen Euro pro Jahr.

Begünstigter muss Beihilfe inklusive Zinsen zurück erstatten

Auf die Beschwerden von Satellitensendern (u. a. Centro Europa 7 Srl und Sky Italia Srl) hin leitete die Kommission ein förmliches Prüfverfahren ein und stufte den Zuschuss 2007 als staatliche Beihilfe zugunsten der digitalen terrestrischen Sender, die Bezahlfernsehen, u. a. Pay-per-view-Dienste, anböten, sowie der Kabelbetreiber, die digitales Bezahlfernsehen anböten, ein. Sie vertrat die Auffassung, dass der Zuschuss, auch wenn der Übergang von der analogen zur digitalen Fernsehübertragung ein Ziel von gemeinsamem Interesse darstelle, unverhältnismäßig sei und unnötige Wettbewerbsverzerrungen nicht vermeide. Die Maßnahme sei nämlich nicht technologisch neutral, da sie nicht für digitale Satellitendecoder gelte. In der Entscheidung wurde angeordnet, dass Italien die Beihilfe zuzüglich Zinsen von den Begünstigten zurückfordert.

Die Mediaset SpA, die digitale terrestrische Programme anbietet, hat die vorliegende Klage erhoben und beantragt, die Entscheidung für nichtig zu erklären.

Zuschuss erfüllt nicht Erfordernis technologischer Neutralität

In seinem Urteil weist das Gericht die Klage in vollem Umfang ab.

Als Erstes bestätigt das Gericht, dass die Maßnahme den digitalen terrestrischen Sendern und Kabelbetreibern, zu denen Mediaset gehört, ermöglicht hat, gegenüber den Satellitensendern einen Vorteil zu erlangen. Um den Zuschuss beanspruchen zu können, war es nämlich erforderlich, ein Gerät für den Empfang digital übertragener Fernsehsignale mittels terrestrischer Antenne zu kaufen oder zu mieten, so dass der Zuschuss einem Verbraucher, der sich für ein Gerät entschied, das ausschließlich zum Empfang von Fernsehsignalen über Satellit geeignet war, nicht zugutekommen konnte. Der Zuschuss erfüllte daher nicht das Erfordernis der technologischen Neutralität. Zudem hat die Maßnahme die Verbraucher dazu animiert, von der Analogtechnik zur terrestrischen Digitaltechnik zu wechseln, und dabei den digitalen terrestrischen Sendern ermöglicht, ihre Marktposition unter dem Aspekt der Imagepflege und Kundenbindung zu konsolidieren. Die durch den Zuschuss automatisch bewirkte Preissenkung konnte die Entscheidung preisbewusster Verbraucher ebenfalls beeinflussen.

Maßnahme stellt mittelbaren Vorteil für die Beteiligten dar

Als Zweites befindet das Gericht, dass die Maßnahme, durch die unmittelbar die Endkunden begünstigt wurden, einen mittelbaren Vorteil für die am Digitalfernsehmarkt Beteiligten wie Mediaset mit sich brachte. Der Vertrag untersagt staatliche Beihilfen unabhängig davon, ob die daraus entstehenden Vorteile unmittelbar oder mittelbar gewährt werden. Die Rechtsprechung hat im Übrigen anerkannt, dass ein unmittelbarer Vorteil für bestimmte natürliche oder juristische Personen, bei denen es sich nicht um Unternehmen handeln muss, für andere natürliche oder juristische Personen, die Unternehmen sind, einen mittelbaren Vorteil und damit eine staatliche Beihilfe darstellen kann.

Kosten für Umstellung wären zu Lasten des Endverbrauchers gegangen

Als Drittes stellt das Gericht fest, dass die Selektivität der Maßnahme zu einer Verzerrung des Wettbewerbs zwischen den digitalen terrestrischen Sendern und den Satellitensendern geführt hat. Auch wenn nämlich alle Satellitensender in den Genuss der Maßnahme hätten kommen können, wenn sie „hybride“ (d. h. für den terrestrischen und für den Satellitenempfang geeignete) Decoder angeboten hätten, wären ihnen dabei Zusatzkosten entstanden, die sie über den Verkaufspreis an die Verbraucher hätten weitergeben müssen.

Behebung des Marktversagens rechtfertigt nicht den Ausschluss der Satellitensender

Mediaset hat vorgetragen, dass mit dem Zuschuss das Ziel verfolgt worden sei, ein Versagen des Marktes zu beheben, auf dem die Entwicklung der Rundfunkübertragung aufgrund von Koordinierungsproblemen zwischen den Marktteilnehmern behindert gewesen sei. Hierzu führt das Gericht aus, dass die Verbindlichkeit des festgesetzten Termins für den Übergang zur digitalen Übertragung geeignet war, dieses Problem zu lösen, da die auf dem Markt bereits aktiven Fernsehsender dadurch zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle angehalten wurden, so dass der Zuschuss nicht erforderlich war. Selbst wenn die Maßnahme für die Behebung des Marktversagens erforderlich und angemessen gewesen sein sollte, könnte dies den Ausschluss der Satellitensender von der Vergünstigung jedenfalls nicht rechtfertigen.

Maßnahme weder der Kommission gemeldet noch von ihr genehmigt

Mediaset hat sich ferner darauf berufen, dass sie ein berechtigtes Vertrauen in die Übereinstimmung der Maßnahme mit der Politik der Kommission zur Förderung des digitalen Übertragungssystems entwickelt habe. Diese Politik sei in einer Mitteilung von 20043 beschrieben worden, in der direkte Beihilfen an Verbraucher als Maßnahmen bezeichnet würden, die zur Schaffung eines Anreizes zum Kauf von interaktiven und interoperablen Decodern geeignet seien. Hierzu weist das Gericht darauf hin, dass in dieser Mitteilung ausdrücklich festgestellt worden ist, dass die Beihilfen technologisch neutral sein, den Regeln für staatliche Beihilfen entsprechen und der Kommission gemeldet werden müssten. Folglich hätte ein sorgfältig handelnder Wirtschaftsteilnehmer nicht nur erkennen müssen, dass die streitige Maßnahme nicht technologisch neutral war, sondern auch, dass sie weder der Kommission gemeldet noch von ihr genehmigt war.

Beihilfebetrag und Zinsen werden durch nationales Gericht festgesetzt

Schließlich hat Mediaset eine Verletzung des Grundsatzes der Rechtssicherheit geltend gemacht, die sich daraus ergebe, dass es für die Berechnung der zurückzufordernden Beträge schwierig oder sogar unmöglich zu bestimmen sei, wie viele zusätzliche Fernsehzuschauer sich dem Bezahlfernsehangebot zugewandt hätten und wie hoch der Beihilfebetrag und die Zinsen seien. Das Gericht weist darauf hin, dass keine Bestimmung von der Kommission verlangt, bei der Anordnung der Rückzahlung einer Beihilfe den genauen Rückzahlungsbetrag festzusetzen. Die Rückforderung einer Beihilfe, die für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt wurde, ist nach den im nationalen Recht vorgesehenen Modalitäten vorzunehmen, und es wird Sache des gegebenenfalls angerufenen nationalen Gerichts sein, über den Betrag zu entscheiden.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 17.06.2010
Quelle: ra-online, EuGH

Aktuelle Urteile aus dem EU-Recht | Wettbewerbsrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: Decoder | Fernseher | mittelbarer Vorteil | Satellit | Sender | Wettbewerbsverstoß

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 9803 Dokument-Nr. 9803

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil9803

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?