wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 21. November 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 07.12.2010
12 U 102/10 -

Amtshaftung: Stadt haftet für einen Ortsvorsteher wegen Unterschrifts­bestätigung unter einem nichtigen Testament

Ein Testament muss eigenhändig vom Erblasser geschrieben und unterschrieben werden

Wenn ein Amtsträger bei der Bestätigung einer Unterschrift unter einem nichtigen Testament den Anschein erweckt, die Testaments­errichtung sei in Ordnung, dann handelt dieser pflichtwidrig, auch wenn er vorher darauf hingewiesen hat, dass er nicht befugt ist, ein Testament zu beurkunden. Dies hat das Oberlandesgericht Karlsruhe entschieden.

Im hiesigen Rechtsstreit macht die Klägerin gegen die beklagte Stadt Amtshaftungsansprüche in Höhe von ca. 102.000 Euro geltend. Die Klägerin und ihr inzwischen verstorbener Ehemann hatten lange Jahre eine Wohnung an Herrn K. vermietet. Dieser beabsichtigte, zu Gunsten der Eheleute ein Testament zu errichten. Der Ehemann setzte deshalb im Sommer 2006 handschriftlich den Text des Testaments ohne Datumszusätze sowie Beglaubigungsvermerk auf. In dem Testament wurden die Eheleute als alleinige Erben bestimmt. Gemeinsam mit Herrn K. begab er sich in das Rathaus zum Ortsvorsteher. Nach einem Gespräch las der Ortsvorsteher den Text des vom Ehemann geschriebenen Testamentes vor, danach änderte Herr K. die Datumsangaben. Er unterzeichnete das Testament in Anwesenheit des Ortsvorstehers, der den Vermerk aufbrachte, dass die Unterschrift vor ihm vollzogen worden sei, das Schriftstück in einen Briefumschlag steckte, diesen verschloss und über den Klebefalz zweimal das Dienstsiegel siegelte.

Erblasser muss Testament eigenhändig schreiben

Nach dem Tode des Herrn K. Anfang 2008 stellte das Nachlassgericht die Nichtigkeit des Testamentes fest. Ein eigenhändiges Testament muss nämlich gemäß § 2247 BGB eine vom Erblasser eigenhändig geschriebene und eigenhändig unterschriebene Erklärung enthalten. Die Klägerin verlangt nun Schadenersatz von der Stadt, weil der Ortsvorsteher bei dem Erblasser und ihrem Ehemann eine falsche Vorstellung über die Rechtswirksamkeit des Testaments bewirkt habe.

Ortsvorsteher durch missverständliches Verhalten Amtspflichten verletzt

Das Landgericht hat der Klage überwiegend (in Höhe von ca. 76.000 Euro) stattgegeben. Die Berufung der beklagten Stadt zum Oberlandesgericht Karlsruhe blieb ohne Erfolg. Der für Amtshaftungssachen zuständige 12. Zivilsenat hat ausgeführt, dass der Ortsvorsteher seine Amtspflichten verletzt hat. Er hat nicht nur die Echtheit der Unterschrift bestätigt, sondern weitere umfassende Tätigkeiten entwickelt und so durch missverständliches Verhalten bei dem Erblasser und dem Ehemann der Klägerin die falsche Vorstellung erweckt, das Testament sei rechtswirksam. Der Ortsvorsteher hatte zwar darauf hingewiesen, dass er nicht in der Lage sei, ein notarielles Testament zu errichten, und auch nicht befugt sei, das Dienstsiegel auf das Testament zu setzen. Er ging jedoch danach mit dem Erblasser und dem Ehemann der Klägerin den Text gemeinsam durch und fragte anschließend Herrn K., ob es so in Ordnung sei. Dies bestätigte Herr K., man stellte jedoch fest, dass die im Testament aufgeführten Daten nicht stimmten, diese änderte Herr K. deshalb. Anschließend unterschrieb er das Testament, der Ortsvorsteher bestätigte nicht nur die Unterschrift, sondern verschloss dann auf eigenen Vorschlag den Umschlag mit dem Dienstsiegel und forderte Herrn K. auf, er solle das Testament gut auffindbar hinterlegen, und wies ihn daraufhin, dass ein Erblasser ein Testament jederzeit neu machen könne.

Dienstlichen Charakter durch Versiegelung des Umschlages verliehen

Diese Tätigkeit des Ortsvorstehers nahm jedenfalls mit der Versiegelung des Umschlags einen dienstlichen Charakter an. Das amtliche Verhalten war geeignet, bei den Anwesenden den Anschein hervorzurufen, dass in dieser Angelegenheit alles Notwendige geregelt, die Errichtung des privatschriftlichen Testaments nunmehr gültig vollzogen sei. Der Ortsvorsteher als Beamter hätte jedoch den Testierenden zumindest deutlich darauf hinweisen müssen, dass mit seiner Sachwaltung keine Gewähr für die Wirksamkeit des Testaments verbunden war, oder seine Tätigkeit ganz versagen müssen. Er wusste zwar nicht, dass das Testament nicht vom Erblasser, sondern vom Ehemann der Klägerin geschrieben worden war, die Unterschiede in den Schriften sind ihm jedoch aufgefallen. Danach hätte er zumindest nachfragen müssen, wie das Testament im Übrigen entstanden sei. Der Ortsvorsteher hat auch fahrlässig gehandelt. Er hätte erkennen können, dass sein Verhalten missverständlich sein könnte.

Klägerin trägt auch Mitverschulden

Der Schaden besteht im Verlust des Erbrechts. Das Landgericht hat ein Mitverschulden der Klägerin und ihres Ehemannes in Höhe von zusammen 25 Prozent angenommen, denn es müsste auch einem Laien letztlich bekannt sein, dass ein Testament eigenhändig verfasst werden muss. Das hat die Klägerin nicht angegriffen. Ein höheres Mitverschulden kommt nach Auffassung des Senats nicht in Betracht.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 20.12.2010
Quelle: Oberlandesgericht Karlsruhe/ ra-online

Vorinstanz:
  • Landgericht Baden-Baden, Urteil vom 21.05.2010
    [Aktenzeichen: 2 O 399/09]
Aktuelle Urteile aus dem Erbrecht | Schadensersatzrecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht mit Betreuungsrecht (FamRZ)
Jahrgang: 2011, Seite: 844
FamRZ 2011, 844
 | Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht (VersR)
Jahrgang: 2011, Seite: 800
VersR 2011, 800
 | Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb)
Jahrgang: 2011, Seite: 48
ZErb 2011, 48

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 10758 Dokument-Nr. 10758

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil10758

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?