wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 21. November 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern5/0/5(1)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Sozialgericht Berlin, Urteil vom 15.05.2019
S 11 R 198/17 -

Keine Ghetto-Rente für Roma aus Serbien und Mazedonien

Lebensverhältnisse der Roma zu Zeiten der NS-Besatzung erfüllen laut historischem Sach­verständigen­gutachten nicht Voraussetzungen für Leben im Ghetto

Das Sozialgericht Berlin hat entschieden, dass eine zur Zeit der NS-Besetzung 6-10 Jahre alte Frau keinen Anspruch gegen die Deutsche Rentenversicherung Bund auf Anerkennung der von ihr behaupteten Beitragszeiten und auf Zahlung einer Regelaltersrente nach dem Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG) hat. Laut einem vom Sozialgericht eingeholten historischen Gutachten gab es keine Ghettos für Angehörige der Volksgruppe der Roma in Serbien und Mazedonien während der NS-Besatzung.

Auch 74 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs hat das Sozialgericht Berlin über Rentenansprüche von Verfolgten der NS-Zeit zu entscheiden. Die Fälle sind geprägt durch die erschütternden Schicksale der Kläger und die Schwierigkeit, nach so langer Zeit das Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen zu ermitteln. Gestritten wird insbesondere um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Arbeitszeiten in Ghettos Rentenansprüche gegen die Deutsche Rentenversicherung begründen.

Angehörige der Volksgruppe der Roma machen Ansprüche wegen Ghetto-Beitragszeiten geltend

Neben verfolgten Juden, deren Leidensgeschichte inzwischen gründlich dokumentiert ist, haben in den letzten Jahren auch Angehörige der Volksgruppe der Roma aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien Ansprüche wegen Ghetto-Beitragszeiten geltend gemacht. Die Rentenversicherung bestreitet, dass es in dieser Gegend überhaupt Ghettos im Sinne des Gesetzes gab. Vertreten durch eine Anwaltskanzlei haben deswegen rund 200 Personen Klage vor dem Sozialgericht Berlin erhoben. Das vorliegende Urteil fiel im Rahmen eines Musterverfahrens zu diesem Themenkomplex nach Einholung eines historischen Sachverständigengutachtens.

Klägerin beantragt Gewährung von Altersrente für ehemalige Ghetto-Beschäftigte

Die 1934 geborene serbische Klägerin des zugrunde liegenden Verfahrens gehört zur Bevölkerungsgruppe der Roma. Im Jahr 2015 beantragte sie über ihren Bevollmächtigten die Gewährung einer Altersrente für ehemalige Ghetto-Beschäftigte mit Wohnsitz im Ausland. Sie gab an, sich zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen April 1941 und September 1944 zwangsweise in der serbischen Ortschaft Smederevska Palanka aufgehalten zu haben. Sie sei dort vom deutschen Militär bewacht, ein Kontakt mit der übrigen Bevölkerung verhindert worden. Um nicht zu verhungern, habe sie, obwohl noch Kind, auf dem Feld gearbeitet und Vieh versorgt und dafür Lebensmittel erhalten. Erst nach Abzug der deutschen Soldaten habe sie in ihren Heimatort zurückkehren können.

Deutsche Rentenversicherung Bund lehnt Antrag ab

Die beklagte Deutsche Rentenversicherung Bund lehnte den Antrag im Jahr 2016 ab. Die Klägerin habe keine Arbeit während eines zwangsweisen Aufenthaltes in einem Ghetto ausgeübt. Es lägen keine Erkenntnisse vor, wonach in Serbien ein Ghetto für Sinti und Roma bestanden habe. Hiergegen erhob die Klägerin im Januar 2017 Klage vor dem Sozialgericht Berlin.

SG: Klägerin kann keine Ghetto-Beitragszeiten geltend machen

Das Sozialgericht Berlin wies die Klage nach mündlicher Verhandlung und persönlicher Befragung der zwei historischen Gutachter ab. Voraussetzung für eine Regelaltersrente sei die Erfüllung der Wartezeit von fünf Jahren. Auf diese Wartezeit würden Zeiten angerechnet, für die Versicherungsbeiträge tatsächlich gezahlt wurden oder Zeiten, für die Beiträge als gezahlt gelten. Nach dem ZRBG (Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto) würden auch Beiträge für Beschäftigungszeiten von Verfolgten in einem Ghetto als gezahlt gelten. Die Klägerin könne jedoch keine entsprechenden Ghetto-Beitragszeiten geltend machen.

"Ghetto" im Sinne des Gesetzes sei ein unbestimmter Rechtsbegriff, der maßgeblich durch die hierzu ergangene Rechtsprechung ausgelegt wurde. Danach sei ein "Ghetto" durch die drei Elemente der Absonderung, Konzentration und Internierung bestimmter Bevölkerungsgruppen gekennzeichnet. Hingegen komme es nicht darauf an, was historisch unter einem Ghetto zu verstehen sei oder von der Besatzungsmacht als solches bezeichnet wurde.

Bereits vorhandene typische Armutsviertel der Roma auf dem Balkan werden nicht allein durch nationalsozialistischen Einfluss zu Ghetto

Nach dem vom Gericht eingeholten historischen Sachverständigengutachten sei nicht nachgewiesen, dass die Lebensverhältnisse der Roma zu Zeiten der NS-Besatzung des heutigen Serbien und Mazedonien die Voraussetzungen für das Leben in einem Ghetto erfüllten. Sowohl die damals geltenden Verordnungen als auch die - aufgrund des Partisanenkriegs - chaotischen Besatzungsstrukturen würden demnach gegen eine Zusammenfassung der Bevölkerungsgruppe der Roma in Ghettos sprechen. Bereits früher auf dem Balkan vorhandene typische Armutsviertel der Roma würden nicht allein durch den nationalsozialistischen Einfluss zu einem Ghetto im Sinne des ZRBG.

Angaben zu Verfolgungsschicksalen belegen nicht Existenz von Ghettos

Vor diesem Hintergrund könnten auch die von der Klägerin und anderen Betroffenen in den Parallelverfahren gemachten Angaben zu ihrem Verfolgungsschicksal die Existenz von Ghettos nicht belegen. Dies gelte umso mehr, als ihre Erklärungen weder in Einklang mit den historischen Fakten stünden noch eine persönliche und individuelle Wiedergabe erkennen ließen. Es sei vielmehr denkbar, dass der Klägerin und anderen Antragstellern vorgefertigte Erklärungen ohne Bezug zum individuellen Verfolgungsschicksal zur Unterschrift vorgelegt worden seien.

Zusätzliche erhebliche Zweifel an der für die Klägerin eingereichten Lebendbescheinigung

Angesichts dieser Umstände komme es im Ergebnis nicht mehr darauf an, dass auch erhebliche Zweifel an der für die Klägerin eingereichten Lebendbescheinigung bestünden, welche Voraussetzung für die Auszahlung einer Auslandsrente sei. Die Bescheinigung stamme von einer Einrichtung zur Interessenvertretung der Roma in Mazedonien mit Sitz in Skopje und damit nicht von einer Stelle, die berechtigt sei, Lebendbescheinigungen zu erstellen wie etwa der serbische Rentenversicherungsträger.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 21.05.2019
Quelle: Sozialgericht Berlin/ra-online (pm/kg)

Aktuelle Urteile aus dem Sozialrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: Altersrente | Deutsche Rentenversicherung Bund | Ghetto | NS-Regime | Zwangsarbeiter

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 27431 Dokument-Nr. 27431

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil27431

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (1)

 
 
Denkbescheinigung schrieb am 21.05.2019

Warum beruft man sich auf einen "unbestimmten Rechtsbegriff" um dann zu konstatieren, es "...komme (es) nicht darauf an, was historisch unter einem Ghetto zu verstehen sei oder von der Besatzungsmacht als solches bezeichnet wurde." Ist der Begriff nun unbestimmt oder passt er einfach nur nicht ins Entscheidungsbild?

Und wieso moniert man "vorgefertigte Erklärungen ohne Bezug ..." - während es zB bei Serienabmahnungen durch Rechtsverdreher kein Problem darstellt?

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?