Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 10.11.2011
- 6 U 174/10 -
Werbeangaben zu gesundheitlicher Wirkung von getrocknetem Pilzpulver müssen stimmen
Anforderungen an die Nachweise sollen nicht weniger streng sein als Anforderungen an die Nachweise der Wirksamkeit von Medikamenten
Wer ein Produkt mit gesundheitsbezogenen Angaben bewirbt, der muss die behauptete Wirkung auch wissenschaftlich belegen können. Der Verbraucher soll vor dem Konsum solcher Produkte geschützt werden, denen in der Werbung eine Wirkung zugesprochen wird, die ihnen tatsächlich nicht zukommt. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt hervor.
Das beklagte Unternehmen im vorliegenden Fall vertreibt Nahrungsergänzungsmittel in Form von getrocknetem Pilzpulver, das es in Kapseln zum Einnehmen anbietet. Beworben wurden diese Produkte mit gesundheitsbezogenen Angaben, die eine konkrete Wirkung versprachen. Die Kapseln wurden beispielsweise als "zur Unterstützung eines gesunden Herz-Kreislaufs und einer optimalen Leistungsfähigkeit" angepriesen oder mit der Angabe "für gesunde Blutgefäße" beworben.
Forderung eines Nachweises der behaupteten Wirksamkeit
Der Kläger im vorliegenden Fall beanstandete diese Aussagen als "gesundheitsbezogene Angaben" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Nr. 5 HCV (Health-Claims-Verordnung) und beantragte festzustellen, dass diesen Angaben nicht ohne einen
Auch Angaben ohne ausdrücklichen Gesundheitsbezug stellen Zusammenhang zwischen Produktwirkung und Gesundheit her
Das Oberlandesgericht Frankfurt stellte fest, dass die streitgegenständlichen Aussagen einen Zusammenhang zwischen dem Konsum des beworbenen Produktes und der Gesundheit des Anwenders herstellen würden. Dies gelte auch für Aussagen, bei denen ein ausdrücklicher Gesundheitsbezug nicht gegeben sei, wie beispielsweise "zur Unterstützung der optimalen Leistungsfähigkeit". Diese Angaben würden zwar nicht unter den Begriff der gesundheitsbezogenen Angaben fallen, jedoch müsse man sie weit auslegen, denn
Gesundheitsbezogene Angaben können wissenschaftlich nicht bewiesen werden
Die beanstandeten Aussagen seien auch nach Art. 10 Abs. 1 HCV verboten, da das Unternehmen die Richtigkeit der gesundheitsbezogenen Angaben nicht anhand allgemeiner anerkannter wissenschaftlicher Nachweise bewiesen habe. Diese Anforderungen an die Nachweise sollen nicht weniger streng sein als Anforderungen an
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 21.03.2012
Quelle: ra-online, Oberlandesgericht Frankfurt am Main (vt/st)
- Spirituosenhersteller Underberg darf weiterhin mit Aussagen über Wohlbefinden und Bekömmlichkeit werben
(Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 23.03.2010
[Aktenzeichen: I-20 U 183/09]) - Bionade muss Etiketten ändern: gesundheitsbezogene Aussagen zu Calcium und Magnesium unzulässig
(Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 24.07.2008
[Aktenzeichen: 37 O 74/08])
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 13020
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil13020
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.