Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Bundesgerichtshof, Urteil vom 04.03.2015
- XII ZR 61/13 -
Ehegatte kann nach Scheitern der Ehe anhand der Regeln zum Auftragsrecht Befreiung von einer Grundschuld verlangen
Ehegatte muss jedoch wirtschaftliche Interessen des anderen Ehegatten angemessen berücksichtigen
Nimmt ein Ehegatte zwecks Erweiterung seiner Praxisräume ein Darlehen auf und sichert der andere Ehegatte dieses Darlehen mit einer Grundschuld an seinem Grundstück ab, so kann der absichernde Ehegatte nach Scheitern der Ehe anhand der Regeln zum Auftragsrecht die Befreiung von der Grundschuld verlangen. Der absichernde Ehegatte muss dabei jedoch die wirtschaftlichen Interessen des anderen Ehegatten angemessen berücksichtigen. Dies kann durch Vorlage eines Tilgungsplans geschehen, der erkennen lässt, für welche Zwecke und für welche Zeit die Grundschuld benötigt wird. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs hervor.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Eine Ehepaar nahm zwecks Ausbau der Praxisräume des als Zahnarzt tätigen Ehemanns mehrere gemeinschaftliche
Landgericht bejahte, Oberlandesgericht verneinte Befreiung von Grundschulden
Während das Landgericht Marburg der Klage stattgab und somit ein Anspruch auf Befreiung von den Grundschulden bejahte, verneinte das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. einen solchen Freistellungsanspruch. Zur Begründung führte es aus, dass ein Ehegatte zwar die Befreiung einer eingegangenen
BGH hielt Anspruch auf Befreiung von Grundschulden für gegeben
Der Bundesgerichtshof entschied zu Gunsten der Ehefrau und hob daher die Entscheidung des Oberlandesgerichts auf. Ihr habe ein Anspruch auf Befreiung von den Grundschulden gemäß § 670 BGB zugestanden. Der Ehefrau habe nach Scheitern der Ehe insofern ein Kündigungsrecht nach § 671 Abs. 3 BGB zugestanden. Zwar gelte das Kündigungsrecht nicht uneingeschränkt. So habe die Ehefrau die wirtschaftlichen Interessen ihres Ehemanns berücksichtigen müssen. Dem sei sie aber nachgekommen.
Notwendigkeit der Vorlage eines Tilgungsplans
Die Ehefrau habe die wirtschaftlichen Interessen ihres Ehemanns dadurch berücksichtigt, so der Bundesgerichtshof, dass sie sich bereit erklärte, die gemeinsamen
Vorlage des Tilgungsplans keine bloße Förmelei
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs sei die Vorlage des Tilgungsplans auch keine bloße Förmelei gewesen. Selbst wenn das
Kein Kündigungsverzicht der Ehefrau durch stillschweigende Einlassung auf Finanzierungsaktivitäten und Kreditmanagement des Ehemanns
Soweit das Oberlandesgericht zudem annahm, dass die Ehefrau durch die stillschweigende Einlassung auf die Finanzierungsaktivitäten und das Kreditmanagement des Ehemanns auf ihr Kündigungsrecht verzichtet habe, folgte der Bundesgerichtshof dem nicht. Denn selbst wenn dies so anzunehmen gewesen sei, schließe ein Kündigungsverzicht das Kündigungsrecht nach § 671 Abs. 3 BGB nicht aus.
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 01.07.2015
Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)
- Landgericht Marburg, Urteil vom 12.09.2011
[Aktenzeichen: 7 O 161/09] - Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 21.11.2012
[Aktenzeichen: 15 U 205/11]
Jahrgang: 2015, Seite: 466 MDR 2015, 466 | Zeitschrift: NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (NJW-RR)
Jahrgang: 2015, Seite: 641 NJW-RR 2015, 641
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 21232
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil21232
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.