wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Freitag, 10. Januar 2025

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 22.11.2021
1 HEs 427/21 -

Von FBI übermittelte Chatkommunikation mittels ANOM-Messenger unterliegt keinem Beweis­verwertungs­verbot

Kein Vorliegen einer polizeilichen Tatprovokation

Eine vom FBI übermittelte Chatkommunikation über den Messenger-Dienst ANOM unterliegt keinem Beweis­verwertungs­verbot. Es liegt insbesondere keine polizeiliche Tatprovokation vor. Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Einem Beschuldigten wurde unter anderem das unerlaubte Handeltreiben mit Betäubungsmitteln als Mitglied einer Bande vorgeworfen und saß deswegen seit August 2021 in einem hessischen Gefängnis in Untersuchungshaft. Der Tatvorwurf stützte sich maßgeblich auf eine vom FBI übermittelte Chatkommunikation über den Kryptoanbieter ANOM. Im Rahmen einer Haftprüfung ging es unter anderem um die Frage, ob die Chatkommunikation überhaupt verwertbar war. Hintergrund dessen war, dass der Messenger-Dienst ANOM vom FBI entwickelt und im Umlauf gebracht wurde. Die Verteidigung des Beschuldigten ging daher von einer unzulässigen polizeilichen Tatprovokation aus.

Chatkommunikation über ANOM unterliegt keinem Beweisverwertungsverbot

Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. sah keine Anhaltspunkte für das Vorliegen eines Beweisverwertungsverbots. Es sei unerheblich, ob die in den USA vorgenommene Beweiserhebung auch nach deutschem Recht so hätte vorgenommen werden können. Denn die Ausgestaltung von Ermittlungsverfahren falle in die Hoheitssphäre eines jeweiligen Staates. Ein von den deutschen Vorschriften abweichendes Verfahren lasse die Verwertbarkeit der erhobenen Beweise regelmäßig unberührt. Auch bestehe grundsätzlich keine Pflicht der deutschen Gerichte, die Rechtmäßigkeit der im Ausland vorgenommenen Maßnahmen nach den Vorschriften des ausländischen Rechts zu überprüfen.

Kein Vorliegen einer polizeilichen Tatprovokation

Eine Verletzung von Art. 6 EMRK aufgrund polizeilicher Tatprovokation liege nicht vor, so das Oberlandesgericht. Das FBI habe sich nicht aktiv an den Taten beteiligt. Zwar habe es einen vermeintlich abhörsicheren Krypto-Messenger zur Verfügung gestellt. Allerdings habe die Entscheidung, diese Technologie zu Begehung von Straftaten einzusetzen, allein bei den Nutzern der Mobiltelefone gelegen. Dass allein durch Schaffung der Möglichkeit einer abhörsicheren Kommunikation ein Tatentschluss zur Begehung von Straftaten hervorgerufen wird, sei eine fernliegende Annahme.

Keine Verletzung der Menschenwürde wegen Irrtums über abhörsichere Kommunikation

Auch habe die App nach Ansicht des Oberlandesgerichts nicht dazu gedient, die Privat- und Intimsphäre der Nutzer auszuspähen. Es sei abzusehen gewesen, dass die App nur im Bereich schwerwiegender organisierter Kriminalität eingesetzt werden würde, zumal ein Erwerb nicht ohne weiteres möglich war. Der Irrtum über das Vorliegen abhörsicherer Kommunikation begründe daher keine Verletzung der Menschenwürde.

Kein planmäßiges Umgehen deutscher Vorschriften

Schließlich liege aus Sicht des Oberlandesgerichts kein Fall vor, bei dem deutsche Behörden durch ein planmäßiges Vorgehen zur Umgehung der maßgeblichen Vorschriften zur Kommunikationsüberwachung an der Datengewinnung mitgewirkt haben.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 10.01.2025
Quelle: Oberlandesgericht Frankfurt a.M., ra-online (vt/rb)

Aktuelle Urteile aus dem Strafprozeßrecht | Strafrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: ANOM | Beweisverwertungsverbot | Chatkommunikation
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 2022, Seite: 710
NJW 2022, 710

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 34694 Dokument-Nr. 34694

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss34694

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?